Grundsätzliches
Die Mutterschaftsentschädigung (MSE) bietet einen angemessenen Ersatz für den Erwerbsausfall während des Mutterschaftsurlaubes nach Geburt des Kindes.
Die Kantone Genf und Freiburg bieten eine erweiterte Mutterschaftsversicherung (MUV) an.
Wenn der Vater resp. die Ehefrau der Mutter innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt stirbt, besteht für die Mutter ein Anspruch auf Verlängerung um den zweiwöchigen Urlaub des andern Elternteils. Dieser ist innerhalb von sechs Monaten nach der Geburt nach denselben Modalitäten zu beziehen. Für die Anmeldung steht das Anmeldeformular Anmeldung für eine Verlängerung der Entschädigung im Todesfall eines Elternteils zur Verfügung.
Anspruch
Anspruch auf MSE haben grundsätzlich Mütter,
- die in den letzten 9 Monaten unmittelbar vor der Geburt obligatorisch versichert waren, und
- während dieser Zeit mindestens 5 Monate lang eine Erwerbstätigkeit ausgeübt haben, und
- im Zeitpunkt der Geburt des Kindes als Arbeitnehmende oder Selbständigerwerbende galten.
Hinweis: Die Kantone Genf und Freiburg bieten zudem eine kantonale Mutterschaftsversicherung (MUV) an.
Höhe & Dauer
- bei einem regelmässigen Einkommen auf den letzten Monatslohn vor der Geburt abgestellt;
- bei einem unregelmässigen auf den durchschnittlichen Monatslohn der letzten 12 Monate vor Geburt abgestellt.
Die Höhe der Entschädigung ist jedoch gegen oben begrenzt.
Der Anspruch auf MSE beginnt am Tag der Geburt und endet spätestens nach 14 Wochen bzw. 98 Tagen. Mütter haben weiterhin Anspruch auf die Entschädigung, wenn das Kind direkt nach der Geburt länger als 14 Tage im Spital bleiben muss. Der Anspruch verlängert sich um die Zeit im Spital, höchstens aber um 56 Tage.
Geltendmachung
Arbeitnehmende
Selbständigerwerbende
Arbeitslose
IV-Taggeldbeziehende
Kantonale Mutterschaftsversicherungen (MUV)
Die AGRAPI bezahlt lediglich die die kantonale Mutterschaftsentschädigung des Kantons Genf aus. Die kantonale Mutterschaftsentschädigung des Kantons Freiburg wird über dessen kantonale AHV-Ausgleichskasse ausgerichtet.
Die Anspruchsberechtigten füllen das Anmeldeformular für MSE sowie das allfällig benötigte Ergänzungsblatt für MSE aus. Die Unterlagen sind je nach Erwerbssituation an eine andere Stelle zu senden, wobei diese anhand nachfolgender Informationen ermittelt werden kann.