Datenschutzerklärung
Grundsätzliches
Wir, die Ausgleichskasse AGRAPI, Thunstrasse 49, 3000 Bern 6, Schweiz, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (sog. Personendaten) ernst. Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich und im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Verantwortlich für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ist die Ausgleichskasse AGRAPI, Thunstrasse 49, 3000 Bern 6 (im Folgenden «AGRAPI»). Verweise in dieser Erklärung auf «wir» oder «uns» sind Verweise auf die Ausgleichskasse AGRAPI.
In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, wie wir Ihre Personendaten im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen oder beim Besuch unserer Website (www.agrapi.ch) bearbeiten.
Umfang der Datenbearbeitung
Zu den Personendaten, die wir über Sie bearbeiten, gehören unter anderem:
- Ihr Name und Ihre Kontaktdaten (wie Name, Adressanschrift, Telefonnummer oder E-Mailadresse), allenfalls Name und Kontaktdaten des gesetzlichen Vertreters, Ihre Position oder Ihre Titel, Ihre Beziehung zu einer Person, und andere Grundinformationen;
- Finanzinformationen, wie beispielsweise Bankkontodetails;
- Informationen, die uns im Rahmen der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten zukommen;
- Informationen, wie Ihre IP-Adresse und andere Informationen, die bei Ihrem Besuch auf unserer Website oder in Bezug auf Materialien und Mitteilungen, die wir Ihnen elektronisch übermittelt haben, gesammelt werden;
- andere personenbezogene Informationen, die Sie betreffen und die Sie uns zur Verfügung stellen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenbearbeitung
Wir bearbeiten Ihre Personendaten zu den folgenden Zwecken:
- zur Kommunikation mit Ihnen,
- zur Vertragsabwicklung mit Ihnen;
- zur Information über unsere Dienstleistungen und Neuerungen
- zur Einhaltung rechtlicher Anforderungen
- zur Rechtswahrung
- zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
- zur Analyse des Nutzerverhaltens auf unserer Website
- zur Verwaltung und Bewirtschaftung unserer IT-Ressourcen
- für sonstige Administrationszwecke
Wir bearbeiten Ihre Personendaten für die obgenannten Bearbeitungsweisen basierend auf folgenden Grundlagen:
- Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
- Wahrung berechtigter Interessen, einschliesslich der obengenannten Interessen;
- Einhaltung von Rechtsvorschriften;
- Ihre Einwilligung.
Weitergabe von Personendaten
Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich und geben sie nur weiter, wenn wir rechtlich dazu verpflichtet oder berechtigt (z.B. im Rahmen einer Auftragsdatenbearbeitung oder aufgrund Ihrer Einwilligung) sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus einem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Sofern wir Auftragsbearbeiter einsetzen, um unsere Leistungen zu erbringen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz Ihrer Personendaten gemäss den gesetzlichen Vorschriften zu sorgen. Die Auftragsbearbeiter sind verpflichtet, die Personendaten ausschliesslich in unserem Auftrag und nach unseren Instruktionen zu bearbeiten sowie die Sicherheit der Personendaten mittels geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen sicherzustellen.
Gewisse Personendaten können auch in die USA oder in Ausnahmefällen in andere Länder weltweit übermittelt werden. Sollte eine Datenübermittlung in andere Länder, die über kein angemessenes Datenschutzniveau verfügen, erforderlich sein, erfolgt dies nach vorheriger Risikoeinschätzung und auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln oder aufgrund der Tatsache, dass dafür eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person(en) vorliegt oder die Übermittlung für die Abwicklung oder Erfüllung eines Vertrages mit der/den oder im Interesse der betroffenen Person(en) oder für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Datensicherheit
Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Massnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
Ihre Rechte
Wir bewahren Ihre Personendaten so lange auf, wie dies für die Zwecke, zu denen die Daten erhoben werden, erforderlich ist und solange wir ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung personenbezogener Daten haben, beispielsweise zur Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen, zu Archivierungszwecken und zu Zwecken der IT-Sicherheit. Wir speichern Ihre Personendaten auch, sofern und solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.
Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Sie haben das Recht, bei uns jederzeit kostenlos Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung einzuholen, diese zu korrigieren, zu sperren oder löschen zu lassen.
Bitte wenden Sie sich hierzu per Post oder E-Mail an:
Ausgleichskasse AGRAPI
Thunstrasse 49
3000 Bern 6
dtnschtzgrpch
Bewerbungen
Wenn Sie sich auf eine Stelle bei uns bewerben, bearbeiten wir diejenigen Personendaten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, wie Ihre Angaben zur Person, Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten, die üblichen Korrespondenzdaten und Zeugnisse. Während des Bewerbungsverfahrens können weitere Daten wie z.B. Referenzauskünfte (sofern Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben) erhoben und bearbeitet werden, um das Auswahlverfahren gezielt zu unterstützen. Diese Daten werden ausschliesslich im Rahmen Ihrer Bewerbung bearbeitet. Ihre Bewerberdaten werden getrennt von den übrigen Nutzerdaten gespeichert und nicht mit diesen zusammengeführt. Die Bearbeitung Ihrer Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Ihre Personendaten werden gelöscht, falls das Bewerbungsverfahren ohne Anstellung endet und Sie uns keine Einwilligung, Ihre Angaben für weitere Bewerbungsverfahren bei uns zu verwenden, geben. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, diese Einwilligung nachträglich jederzeit zu widerrufen (bei der in der Stellenanzeige als Ansprechpartner:in aufgeführte Person oder unter dtnschtzgrpch).
Datenerhebung beim Besuch unserer Website
Beim Besuch unserer Website sammeln und speichern wir automatisch für eine begrenzte Zeit Logfiles und Geräteinformationen. Diese Informationen umfassen unter anderem Details Ihrer Nutzung unserer Website, Ihre IP-Adresse, Ihre Zugriffsdaten und -zeiten, Hardware- und Softwareinformationen, Geräteinformationen und weitere ähnliche Informationen. Wir bearbeiten diese Daten, sofern dies für uns erforderlich ist, um unsere Website betreiben, pflegen und verbessern zu können sowie zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen.
Cookies
Wir können Cookies verwenden. Bei Cookies – eigenen Cookies (First-Party-Cookies) als auch Cookies von Dritten, deren Dienste wir nutzen (Third-Party-Cookies) – handelt es sich um Daten, die im Browser gespeichert werden. Solche gespeicherten Daten müssen nicht auf traditionelle Cookies in Textform beschränkt sein.
Cookies können im Browser temporär, als «Session Cookies» oder für einen bestimmten Zeitraum als sogenannte permanente Cookies gespeichert werden. «Session Cookies» werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Permanente Cookies haben eine bestimmte Speicherdauer. Cookies ermöglichen insbesondere, einen Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen und dadurch beispielsweise die Reichweite unserer Website zu messen. Permanente Cookies können aber beispielsweise auch für Online-Marketing verwendet werden.
Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Ohne Cookies steht unsere Website allenfalls nicht mehr in vollem Umfang zur Verfügung. Wir ersuchen – mindestens sofern und soweit erforderlich – aktiv um die ausdrückliche Einwilligung in die Verwendung von Cookies.
Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die AdChoices (Digital Advertising Alliance of Canada), die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.
Datenschutzeinstellungen festlegen
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig und können deshalb auch nicht abgewählt werden.
WSESSIONID
Speicherdauer: Sitzung
Notwendiges Standardcookie, um mit PHP Session-Daten zu nutzen.
hideCookieNotice
Speicherdauer: je nach Auswahl bis zu 30 Tage
Speichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.
websitezoom
Speicherdauer: Sitzung
Merkt sich, in welcher Grösse die Schriften angezeigt werden sollen.
allowLoadExternRessources, allowLoadExternRessources[IFRAMEID]
Speicherdauer: Je nach Auswahl bis zu 30 Tage
Merkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.
allowTracking
Speicherdauer: Je nach Auswahl bis zu 30 Tage
Merkt sich die Benutzerentscheidung, dass Besucherverhalten getrackt werden darf.
wDisableWaNextReqest
Speicherdauer: Sitzung
Verhindert ein erneutes Erfassen in der Weblication® Statistik beim Seitenaufruf.
Zählpixel
Wir können Zählpixel in unsere Online-Präsenz einbinden. Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich üblicherweise um kleine, nicht sichtbare Bilder oder in JavaScript formulierte Skripte, die beim Zugriff auf unsere Online-Präsenz automatisch abgerufen werden. Mit Zählpixeln können mindestens die gleichen Angaben wie in Logdateien erfasst werden.
Links zu anderen Webseiten
Unsere Webseite kann Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten. Wir haben keinen Einfluss auf diese Webseiten, deren Inhalte, Angebote oder Verfügbarkeit oder die dort geltenden Datenschutzerklärungen und -bestimmungen. Wir lehnen daher jegliche Haftung ab.
Kommunikationsmöglichkeiten
Treten Sie per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel mit uns in Kontakt, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und Randdaten der Kommunikation. Die Daten werden zur Bearbeitung der Anfrage und zur Prüfung Ihrer Person verwendet. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich. Ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls nur eingeschränkt beantworten.
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung elektronsicher Kommunikationsmöglichkeiten nicht sichergestellt werden kann, dass Ihre Daten vertraulich übermittelt werden. Deshalb empfehlen wir Ihnen bei dieser Kontaktaufnahme keine vertraulichen Daten zu übermitteln.
Audio- und Video-Konferenzen
Wir nutzen spezialisierte Dienste für Audio- und Video-Konferenzen, um online kommunizieren zu können. Wir können damit beispielsweise virtuelle Besprechungen abhalten oder Online-Unterricht und Webinare durchführen. Für die Teilnahme an Audio- und Video-Konferenzen gelten ergänzend die Rechtstexte der einzelnen Dienste wie Datenschutzerklärungen und Nutzungsbedingungen.
Wir empfehlen, je nach Lebenssituation bei der Teilnahme an Audio- oder Video-Konferenzen das Mikrofon standardmässig stumm zu schalten sowie den Hintergrund unscharf zu stellen oder einen virtuellen Hintergrund einblenden zu lassen.
Wir nutzen insbesondere:
Microsoft Teams: Plattform unter anderem für Audio- und Video-Konferenzen; Anbieterin: Microsoft; Teams-spezifische Angaben: «Datenschutz und Microsoft Teams».
Social Media
Wir sind auf Social Media-Plattformen (z.B. Linkedin) präsent, um mit interessierten Personen kommunizieren sowie über unsere Aktivitäten und Tätigkeiten informieren zu können. Im Zusammenhang mit solchen Plattformen können Personendaten auch ausserhalb der Schweiz bearbeitet werden.
Es gelten jeweils auch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und Nutzungsbedingungen sowie Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der einzelnen Betreiber solcher Plattformen. Diese Bestimmungen informieren insbesondere über die Rechte von betroffenen Personen direkt gegenüber der jeweiligen Plattform, wozu beispielsweise das Recht auf Auskunft zählt.
Erfolgs- und Reichweitenmessung
Wir versuchen zu ermitteln, wie unser Online-Angebot genutzt wird. In diesem Rahmen können wir beispielsweise den Erfolg und die Reichweite unserer Aktivitäten und Tätigkeiten sowie die Wirkung von Verlinkungen Dritter auf unsere Website messen. Wir können aber beispielsweise auch ausprobieren und vergleichen, wie unterschiedliche Teile oder Versionen unseres Online-Angebotes genutzt werden («A/B-Test»-Methode). Aufgrund der Ergebnisse der Erfolgs- und Reichweitenmessung können wir insbesondere Fehler beheben, beliebte Inhalte stärken oder Verbesserungen an unserem Online-Angebot vornehmen.
Für die Erfolgs- und Reichweitenmessung werden in den meisten Fällen die IP-Adressen von einzelnen Nutzerinnen und Nutzern gespeichert. IP-Adressen werden in diesem Fall grundsätzlich gekürzt («IP-Masking»), um durch die entsprechende Pseudonymisierung dem Grundsatz der Datensparsamkeit zu folgen.
Bei der Erfolgs- und Reichweitenmessung können Cookies zum Einsatz kommen und Nutzerprofile erstellt werden. Allenfalls erstellte Nutzerprofile umfassen beispielsweise die besuchten einzelnen Seiten oder betrachteten Inhalte auf unserer Website, Angaben zur Grösse von Bildschirm oder Browser-Fenster und den – zumindest ungefähren – Standort. Grundsätzlich werden allfällige Nutzerprofile ausschliesslich pseudonymisiert erstellt und nicht für die Identifizierung einzelner Nutzerinnen und Nutzer verwendet. Einzelne Dienste von Dritten, bei denen Nutzerinnen oder Nutzer angemeldet sind, können die Nutzung unseres Online-Angebotes allenfalls dem Nutzerkonto oder Nutzerprofil beim jeweiligen Dienst zuordnen.
Wir nutzen insbesondere:
Google Analytics: Erfolgs- und Reichweitenmessung; Anbieterin: Google; Google Analytics-spezifische Angaben: Messung auch über verschiedene Browser und Geräte hinweg (Cross-Device Tracking) sowie mit pseudonymisierten Internet Protocol (IP)-Adressen, die nur ausnahmsweise vollständig an Google in den USA übertragen werden, «Datenschutz», «Browser Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics».
AWStats: Erfolgs- und Reichweitenmessung; Entwicklerin: AWStats (freie Open Source-Software); Angaben zum Datenschutz: Auswertung von Server-Logdateien auf eigener Server-Infrastruktur, «Was ist AWStats / Übersicht über die Funktionen» («What is AWStats / Features Overview»).
Google Tag Manager: Einbindung und Verwaltung von sonstigen Diensten für die Erfolgs- und Reichweitenmessung sowie weiteren Diensten von Google als auch von Dritten; Anbieterin: Google; Google Tag Manager-spezifische Angaben: «Mit Google Tag Manager erfasste Daten»; weitere Angaben zum Datenschutz finden sich bei den einzelnen eingebundenen und verwalteten Diensten.
Überwachung
Einzelne Bereiche des Hauptsitzes der Ausgleichskasse AGRAPI an der Thunstrasse 49 in 3000 Bern 6 werden Video überwacht. Beachten Sie, dass bei einem Besuch der AGRAPI Bilder von Ihnen aufgezeichnet werden können. Die Verhältnismässigkeit und die Datensicherheit dieser Aufnahmen sind vollumfänglich gewährleistet.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Die vorliegende Datenschutzerklärung liegt auch in französischer und italienischer Fassung vor. Im Falle von Widersprüchen ist jeweils die deutsche Version massgebend.