Partnerweb
  • DE
  • FR
  • IT
  • A
  • A
  • A
zur Startseite

AGRAPIAusgleichskasse der
Kommunikationsbranche

  • Über AGRAPI
  • Änderungsmeldung
    • Adresse
      Hat sich Ihre Adresse geändert? Mit dem entsprechenden Formular können Sie uns Ihren neuen Wohnort mitteilen.
      • Jetzt melden
    • Bankkonto
      Hat sich Ihr Bankkonto geändert? Mit dem entsprechenden Formular können Sie uns Ihre neuen Kontoangaben mitteilen.
      • Jetzt melden
    • Postkonto
      Hat sich Ihr Postkonto geändert? Mit dem entsprechenden Formular können Sie uns Ihre neuen Kontoangaben mitteilen.
      • Jetzt melden
    • Lebenssituation
      Hat sich etwas an Ihrer Lebenssituation geändert? Mit dem entsprechenden Formular können Sie uns diese umgehend mitteilen.
      • Jetzt melden
  • Kontakt
    • Kontaktseite

      Schnell und praktisch - AGRAPI Direktkontakte


      Telefon, Empfang / Versicherungsausweise / Einzelkonti (IK)

      Abteilung Einzelkonti (IK)Nachricht
      Jeannette Wölfli031 356 30 56Nachricht
      Ruth Rüfenacht031 356 30 55Nachricht


      Mitglieder / Beiträge / Finanzen

      Regula Bürki, Abteilungsleiterin 031 356 30 46 Nachricht
      Regula Zimmerli, Stv. Abteilungsleiterin 031 356 30 70 Nachricht
      Mitglieder, Internationales
      Nachricht
      Cristina Castillo 031 356 30 47 Nachricht
      Beiträge (Arbeitgeber, Selbständige)
      Nachricht
      André Burri 031 356 30 57 Nachricht
      NichterwerbstätigeNachricht
      André Burri031 356 30 57Nachricht
      Regula Zimmerli031 356 30 70Nachricht
      FinanzenNachricht
      Regula Zimmerli031 356 30 70Nachricht

      Leistungen AHV-/IV-Renten, IV-Taggelder / Erwerbsersatzordnung / Mutterschaft

      Olivier Schwab, Abteilungsleiter031 356 30 68Nachricht
      Roland Mäder, Stv. Abteilungsleiter031 356 30 51Nachricht
      Abteilung AHV/IVNachricht
      Roland Mäder031 356 30 51Nachricht
      Damara Aebischer031 356 30 67Nachricht
      Antonietta Ciraulo031 356 30 53Nachricht
      Renate Mungiovi031 356 30 67Nachricht
      Donatella Marino031 356 30 69Nachricht
      Gerda Uhlmann031 356 30 63Nachricht
      Peter Heer031 356 30 52Nachricht
      Erwerbsersatzordnung/MutterschaftNachricht
      Ekaterina Wilhelm031 356 30 42Nachricht
      Jeannette Wölfli031 356 30 56Nachricht

      Familienausgleichskasse (fazu)

      FamilienzulagenNachricht
      Martha Hirschi, Abteilungsleiterin031 356 30 50Nachricht
      Verena Guggisberg, Stv. Abteilungsleiterin031 356 30 61Nachricht
      Mirella Candolfi031 356 30 65Nachricht
      Yasemin Wili031 356 30 44Nachricht

      IT-Services

      Petra Stauss031 356 30 62Nachricht

      Direktionsassistenz

      Ursula Urech031 356 30 54Nachricht

      pvgi - Pensionskasse

      Ruedi Ursenbacher, Leiter Pensionskasse031 356 30 60Nachricht
      Philippe Simon031 356 30 59Nachricht

      Geschäftsleitung

      Patricia Hochstrasser, Direktorin031 356 30 66Nachricht
      Martha Hirschi, Leiterin Familienzulagen, Stv. Direktorin031 356 30 50Nachricht
      Regula Bürki, Leiterin Mitglieder, Beiträge, Finanzen031 356 30 46Nachricht
      Olivier Schwab, Leiter Leistungen031 356 30 68Nachricht
    • Häufig gestellte Fragen

      Häufig gestellte Fragen

      Zum Thema AHV

      • Wie viel Rente werde ich erhalten, sobald ich pensioniert bin?
        Um eine zukünftige Rente ausrechnen zu können, füllen Sie bitte das Formular zur Rentenvorausberechnung aus. Sie können die Vorausberechnung gleichzeitig auch für Ihre/n Ehepartner/in durchführen lassen. Bitte füllen Sie in diesem Fall für jede Person ein Formular aus.
      • Erhalte ich automatisch eine Rente, sobald ich pensioniert bin?
        Nein, Sie müssen eine Rentenanmeldung ausfüllen. Damit Sie die Rente möglichst zeitnah erhalten, sollten Sie die Anmeldung 3 bis 4 Monate vor Erreichen des Rentenalters einreichen. Das Rentenalter beträgt für Frauen 64 Jahre und für Männer 65 Jahre.

      Zum Thema Erwerbsersatz (EO)

      • An wen muss ich die EO-Anmeldung weiterleiten?
        Auf der Seite 3 der EO-Anmeldung finden Sie dazu verschiedene Hinweise und einige Randziffern, welche einzelne Punkte der Anmeldung genauer erklären.
      • Wer erhält das Taggeld?
        Zahlt ein Arbeitgeber der Arbeitnehmerin oder dem Arbeitnehmer während des Dienstes den vollen Lohn aus, so kommt in der Regel die Entschädigung dem Arbeitgeber zu. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer wegen des Dienstes keine Arbeitszeit ausfallen lässt. Dies gilt unabhängig von der Art und Dauer des Dienstes und gleichgültig, ob dieser ganz oder teilweise in die Freizeit des Arbeitnehmenden fällt oder ob die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer der beruflichen Tätigkeit trotz des Dienstes voll nachkommen kann.
      • Wie wird das Taggeld berechnet?
        Für Erwerbstätige beträgt die Grundentschädigung 80 Prozent des durchschnittlichen vordienstlichen Einkommens, zuzüglich der Kinderzulagen. Die Gesamtentschädigung darf bei Erwerbstätigen das durchschnittliche vordienstliche Erwerbseinkommen, auf jeden Fall aber 245 Franken pro Tag, nicht übersteigen.

        Bei Nichterwerbstätigen darf die Gesamtentschädigung 123 Franken und während bestimmter Gradänderungsdienste 172 Franken pro Tag nicht übersteigen.

      Zum Thema Mutterschaftsentschädigung 

      • Wer erhält das Taggeld?
        Zahlt ein Arbeitgeber der Arbeitnehmerin während des Mutterschaftsurlaubes den Lohn aus, so kommt in der Regel die Entschädigung dem Arbeitgeber zu. Erhält die Mutter keine Lohnfortzahlung, zahlen wir die Mutterschaftsentschädigung direkt an sie aus. 
      • Wie wird das Taggeld berechnet?
        Die Entschädigung beträgt 80% des durchschnittlichen AHV-pflichtigen Einkommens vor der Geburt, jedoch höchstens
        196.-/Tag.  

      Zum Thema Invalidenversicherung 

      • Ab wann erhalte ich eine IV-Rente?
        Nach einer Wartefrist von einem Jahr ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit (voll oder teilweise), entsteht ein Anspruch auf eine IV-Rente. Damit eine allfällige Rente ausgerichtet werden kann, müssen Sie sich spätestens 6 Monate nach Eintritt der Arbeitsunfähigkeit bei der IV anmelden. 
      • In welcher Höhe wird das Taggeld ausbezahlt?
        Für die Bemessung der Taggelder wird im Normalfall auf das letzte ohne gesundheitliche Einschränkung erzielte Erwerbseinkommen abgestellt. Von dieser Basis zahlen wir dann 80%.  

      Zum Thema Familienzulagen 

      • Wie kann ich mich für die Familienzulagen anmelden? 
        Für die Anmeldung Familienzulagen nutzen Sie unsere Formulare „fazu Anmeldung Familienzulagen für Arbeitnehmende" und „fazu Beilage zur Anmeldung Familienzulagen für Arbeitnehmende“. Die Anmeldung und allenfalls die Beilage müssen vollständig ausgefüllt und unterschrieben werden. Zusammen mit den entsprechenden Beilagen (s. Punkt 6 der Anmeldung) senden Sie die Formulare an die AGRAPI. 

      Zum Thema Selbständigerwerbende 

      • Was muss ich für Bedingungen erfüllen, damit ich als Selbstständigerwerbender abrechnen kann?
        Diverse Bedingungen müssen erfüllt sein z.B.: unter eigenem Namen und auf eigene Rechnung arbeiten, in unabhängiger Stellung sein und das eigene wirtschaftliche Risiko tragen 

      Zum Thema Arbeitnehmende 

      • Gibt es eine Möglichkeit zu überprüfen, ob alle meine ehemaligen Arbeitgeber die Beiträge korrekt abgerechnet haben?
        Sie können online einen IK-Auszug (IK = individuelles Konto) bestellen oder auch in schriftlicher Form bei der Ausgleichskasse. 
      • Ich habe meinen Versicherungsausweis verloren. Kann ich einen Ersatz bestellen?
        Dies ist problemlos möglich, auch telefonisch. Bitte wenden Sie sich dazu wenn möglich und bekannt an die letzte Kasse, bei der Sie Ihre Beiträge abgerechnet haben. 

      Zum Thema Arbeitgebende 

      • Was für Beiträge muss ich als Arbeitgeber abrechnen?
        Der Arbeitgeber rechnet auf allen ausbezahlten Löhnen die AHV/IV/EO-Beiträge ab, und übernimmt die Hälfte des geschuldeten Beitrages (5.15%). Die andere Hälfte (ebenfalls 5.15%) wird vom Lohn des Arbeitnehmers abgezogen. Diese Summe wird an die Ausgleichskasse überwiesen. Zu diesen 10.3% kommt noch der Betrag an die ALV. 
      • Wie melde ich einen neuen Mitarbeitenden bei der AGRAPI an? 
        Ist Ihre Firma im Partnerweb der AGRAPI registriert, können Sie die Anmeldung direkt über das PartnerWeb vornehmen. Ansonsten melden Sie uns bitte schriftlich die Sozialversicherungsnummer und das Eintrittsdatum Ihres neuen Mitarbeitenden. 
      • Was muss ich tun, damit unsere Firma bei der AGRAPI abrechnen kann?
        Die Grundvoraussetzung ist eine Mitgliedschaft bei einem unserer Gründerverbände:
      • Mehr über MÉDIAS SUISSES
      • Mehr über SCHWEIZER MEDIEN
      • Mehr über viscom
      • Mehr über VSD/IGS
    • Seite weiterempfehlen

      Seite weiterempfehlen

    Bei uns sind Sie in
    erstklassigen Händen

    Arbeitgeber
    • Beiträge
      • Beitragspflicht Arbeitgebende und Arbeitnehmende
      • Änderungen von Akontobeiträgen
    • Mitarbeitende
      • An-/Abmeldung von Mitarbeitenden
      • Mitarbeitende aus dem Ausland
      • Mitarbeitende im Ausland
      • Anmeldung zum Bezug von Familienzulagen
    • Beitritt zu AGRAPI
      • Voraussetzungen zum Beitritt zu AGRAPI
      • Persönliche Beratung für Neukunden von AGRAPI
      • Persönliche Beratung pvgi - Pensionskasse
    • Allgemeines
      • PartnerWeb
      • AGRAPI-Bestätigung für Behörden
      • Unsere Ziele bei der Arbeitgeberrevision
    Versicherte
    • Ich bin Arbeitnehmer
      • Anmeldung für Familienzulagen bei Geburten / Kinder / Ausbildung
      • Alles zum Thema Mutterschaftsentschädigung
      • Mein individuelles Konto
      • Meine persönliche Rentenvorausberechnung
      • Mein persönlicher Versicherungsausweis
      • IV-Anmeldung / Früherfassung
    • Ich stehe vor der Pensionierung
      • Frühpensionierung - was tun?
      • Alles zum Thema Rentenalter
      • Mein persönlicher Versicherungsausweis
      • Ihr individuelles Konto
      • Alles zum Thema AHV-Rentenanmeldung
      • Meine persönliche Rentenvorausberechnung
    • Ich bin bereits in Pension
      • Mein persönlicher Versicherungsausweis
      • Mein Steuerausweis
      • Meine Kontoänderung
      • Meine Adressänderung
      • Ich bin in Pension und arbeite weiter
      • Spezielle Mitteilungen für Versicherte in Pension
    • Nichterwerbstätige
      • Nichterwerbstätige
      • Akontobeiträge Nichterwerbstätige
      • Beiträge der Nichterwerbstätigen
    Selbständige
    • Ich bin selbständig
      • Alles zum Thema persönliche Beiträge
      • Änderungen von Akontobeiträge
      • Mein individuelles Konto
      • Alles zum Thema Erwerbsersatzordnung
      • Alles zum Thema Mutterschaftsentschädigung
      • Mein persönlicher Versicherungsausweis
      • Alles zum Thema Familienzulagen
    • Ich mache mich selbständig
      • Kriterien der Selbständigkeit
      • Was muss ich beachten
    • Wie kann ich AGRAPI beitreten
      • Ich bin bereits selbständig
      • Ich mache mich selbständig
      • Beratung für Neukunden
    Lebenssituation
    • Persönlich & Familie
      • Geburt eines Kindes
      • Thema Heirat
      • Thema Mutterschaft
      • Thema Trennung
      • Thema Scheidung
      • Tod eines Angehörigen
    • Ereignisse
      • Thema Invalidität
      • Ansprüche bei Hilflosigkeit
      • Ansprüche auf Hilfsmittel
      • Ich bin Witwe/Witwer
      • Thema Waisenrente
    • Private Situation
      • Ich oder Kinder sind in Ausbildung
      • Militär/Zivildienst/Zivilschutz
      • Thema Auslandaufenthalt
      • Arbeiten im Ausland
      • Umzug innerhalb der Schweiz
      • Umzug ins Ausland
    • Arbeits- und Rentensituation
      • Ich lasse mich vorzeitig pensionieren
      • Thema Rentenanmeldung
      • Thema Rentenalter
      • Nichterwerbstätige
      • Ich mache mich selbständig

    Direkt zu unseren Dienstleistungen und Produkten

    AHV

    Invaliden- versicherung

    Pensionskasse

    Familienzulagen

    Mutterschafts- entschädigung

    Erwerbsersatz

     

    Direkt zu unserem Kundencenter

    • Aktuelle Informationen

      AGRAPI - Aktuelle Informationen zu verschiedenen Themen


      12. Dezember 2017

      Änderungen bei den Familienzulagen ab 2018

      Der Vorstand des Vereins fazu hat am 06. Dezember 2017 für Arbeitgeber und Selbständigerwerbende in...

      weiterlesen

      12. Dezember 2017

      Rundschreiben 2018

      AGRAPI hat die wichtigsten Änderungen gültig ab 01.01.2018 für Sie zusammengestellt.

       

       

       

       

      weiterlesen

      31. August 2017

      Personalvorsorgestiftung der graphischen Industrie (pvgi)

      Erfreuliche Steigerung des Deckungsgrades!

       

       

       

       

       

      weiterlesen


      • nach Artikeln suchen
      • zum Archiv

    12. Dezember 2017

    Änderungen bei den Familienzulagen ab 2018

    Der Vorstand des Vereins fazu hat am 06. Dezember 2017 für Arbeitgeber und Selbständigerwerbende in folgenden Kantonen Anpassungen im zu entrichtenden Beitragssatz beschlossen: BE, SO, VD, ZHweiterlesen

    weiterlesen

    12. Dezember 2017

    Rundschreiben 2018

    AGRAPI hat die wichtigsten Änderungen gültig ab 01.01.2018 für Sie zusammengestellt.

     

     

     

     

    weiterlesen

    weiterlesen

    Treffer 1 bis 2 von 26
    << Erste < Vorherige 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 11-12 13-14 Nächste > Letzte >>
    • Online Schalter und Formulare

      AGRAPI Online Schalter - Einfach und schnell zum gesuchten Thema


      Nach Kunden

      • Arbeitgeber

        Arbeitgeber - direkt zu häufig gefragte Themen


        Die häufigsten Merkblätter zu Arbeitgeber

        Merkblatt 2.01 - Lohnbeiträge an die AHV, die IV und die EO

        Merkblatt 2.04 - Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

        Merkblatt 2.05 - Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

        Merkblatt 2.06 - Hausdienstarbeit

        Merkblatt 2.07 - Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber

        Merkblatt 2.08 - Beiträge an die Arbeitslosen-
        versicherung

        Merkblatt 2.11 - Beitragspflicht auf Kurzarbeits- und Schlecht-
        wetterentschädigungen

        Merkblatt 6.08 - Familienzulagen

        Die häufigsten Formulare zu Arbeitgeber

        Neue Pauschale für das Jahr 2017

        Anmeldung für einen Versicherungsausweis

        Anmeldung Familienzulage für Arbeitnehmende

        Beilage zur Anmeldung für Familienzulage

        Abgangsmeldung Familienzulage

         

         

         

         

         

         

        Weiter Interessantes zu Arbeitgeber

        Direkt zum Partnerweb

        Direkt zu Neues Passwort PartnerWeb

        Direkt zu Anfrage neue Partnernummer für das PartnerWeb

        Direkt zu Online Registrierung PartnerWeb

        Direkt zu Online Aktivierung PartnerWeb

        Unsere Gründerverbände:

        Mehr zu MÉDIAS SUISSES
        Mehr zu SCHWEIZER MEDIEN
        Mehr zu viscom
        Mehr zu VSD/IGS

        Direkt zu Über Agrapi

        Direkt zu für Neukunden

         


        Direktkontakt zum Thema Arbeitgeber

        Regula Bürki - 031 356 30 46 - Nachricht schreiben

        Cristina Castillo - 031 356 30 47 - Nachricht schreiben

      • Versicherte

        Versicherte - direkt zu häufig gefragte Themen


        Die häufigsten Merkblätter zu Versicherte

        Merkblatt 1.01 - Auszug aus dem Individuellen Konto (IK)

        Merkblatt 1.04 - Erläuterungen zum Auszug aus dem individuellen Konto (IK)

        Merkblatt 1.05 - Erläuterungen zur Kontenübersicht

        Merkblatt 3.04 - Flexibles Rentenalter

        Merkblatt 2.03 - Beiträge der Nichterwerbstätigen

        Merkblatt 3.06 Rentenvorausberechnung

        Merkblatt 5.01 Ergänzungsleistungen 
        zur AHV und IV

        Merkblatt 5.02 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen
        zur AHV und IV

        Merkblatt - 6.08 - Familienzulagen

        Merkblatt 6.01 Erwerbsausfall-
        entschädigungen

        Merkblatt 6.02 Mutterschafts-
        entschädigung

        Merkblatt über die Mutterschaftsversicherung des Kanton Genf

        Die häufigsten Formulare zu Versicherte

        Rentenauszahlungen für das Jahr 2018

        318.370 Anmeldeformular für eine Altersrente

        318.275 Ergänzungsblatt 2 zur Anmeldung

        318.371 Anmeldeformular für Hinterlassenenrenten

        Anmeldung Familienzulage für Arbeitnehmende

        Beilage zur Anmeldung für Familienzulage

        Abgangsmeldung Familienzulage

        318.750 Anmeldung für eine Mutterschafts-
        entschädigung

        318.751 Ergänzungs-
        blatt zur Anmeldung für
        eine Mutterschafts-
        entschädigung

        318.282 Antrag für eine Rentenvorausberechnung

        Formular Anmeldung Nichterwerbstätigkeit

        Bestellung Kontoauszug (IK)

        Weiter Interessantes zu Versicherte

        Bestellung Kontoauszug (IK)

        Online Rentenschätzung

        Beitragsrechnung für Nichterwerbstätige

        Soziale Sicherheit in der Schweiz


        Direktkontakt zum Thema Versicherte

        Ruth Rüfenacht - 031 356 30 55 - Nachricht schreiben

        Peter Heer - 031 356 30 52 -  Nachricht schreiben

      • Selbständige

        Selbständige - direkt zu häufig gefragte Themen


        Die häufigsten Merkblätter zu Selbständigerwerbende

        Merkblatt 2.02 - Beiträge der Selbständig-  erwerbenden an die AHV, die IV und die EO

        Merkblatt 6.01 - Erwerbsausfall-  entschädigungen

        Infoblatt Familienzulagen für Selbständigerwerbende

         

        Die häufigsten Formulare zu Selbständigerwerbende

        Anmeldung Selbständigerwerbende

        Anmeldung für einen Versicherungsausweis

        Selbstdeklaration persönlicher Beiträge Selbständigerwerbende

        Änderung Akontobeiträge Selbständigerwerbende

        Weiter Interessantes zu Selbständigerwerbende

        Beitragsrechnung für Selbständigerwerbende 

        Unsere Gründerverbände:
        Mehr über MÉDIAS SUISSES
        Mehr über SCHWEIZER MEDIEN
        Mehr über viscom
        Mehr über VSD/IGS

        Direkt zu Über AGRAPI

        Direkt zu für Neukunden

        Soziale Sicherheit in der Schweiz


        Direktkontakt zum Thema Selbständige

        Regula Bürki - 031 356 30 46 -  Nachricht schreiben

        Cristina Castillo - 031 356 30 47 -  Nachricht schreiben

      • Lebenssituation

        Lebenssituation - direkt zu häufig gefragte Themen


        Die häufigsten Merkblätter zu Lebenssituation

        Merkblatt 1.02 - Splitting bei Scheidung

        Merkblatt 2.03 - Beiträge der Nichterwerbstätigen an die AHV, die IV und die EO

        Merkblatt 3.01 - Altersrenten und   Hilflosenentschädigungen   der AHV

        Merkblatt 3.02 - Hilfsmittel der AHV

        Merkblatt 3.03 - Hinterlassenenrenten der AHV

        Merkblatt 5.01 - Ergänzungsleistungen    zur AHV und IV

        Merkblatt 5.02 - Ihr Recht auf Ergänzungs-  leistungen zur AHV und IV

        Merkblatt 6.01 - Erwerbsausfall-  entschädigungen

        Merkblatt 6.08 - Familienzulagen

        Merkblatt 10.02 - Freiwillige AHV/IV

        Die häufigsten Formulare zu Lebenssituation

        318.370 Anmeldeformular für eine Altersrente

        318.371 Anmeldeformular für Hinterlassenenrenten

        Anmeldung Familienzulage für Arbeitnehmende

        Beilage zur Anmeldung für Familienzulage

        Abgangsmeldung Familienzulage

        318.750  Anmeldung für eine Mutterschafts-
        entschädigung

        318.751  Ergänzungs-
        blatt zur Anmeldung für
        eine Mutterschafts-
        entschädigung

        Formular Anmeldung Nichterwerbstätigkeit

        Anmeldung Selbständigerwerbende

        Weiter Interessantes zu Lebenssituation

        Bestellung Kontoauszug (IK)

        Online Rentenschätzung

        Beitragsrechnung für Nichterwerbstätige

        Beitragsrechnung für Selbständigerwerbende 

        Soziale Sicherheit in der Schweiz


        Direktkontakt zum Thema Lebenssituation

        Antonietta Ciraulo - 031 356 30 53 - Nachricht schreiben

        Donatella Marino - 031 356 30 69 - Nachricht schreiben

      Nach Produkten

      • AHV

        AHV - direkt zu häufig gefragte Themen

        Die häufigsten Merkblätter zur AHV

        Übersicht: Beträge gültig ab 1. Januar 2015 
        1.2016 - Änderungen auf den 1. Januar 2016 bei Beiträgen und Leistungen

        1.01 Auszug aus dem Individuellen Konto (IK)

        3.01 Altersrenten und Hilflosenentschädigungen der AHV

        3.02 Hilfsmittel der AHV

        3.03 Hinterlassenenrenten der AHV

        3.04 Flexibles Rentenalter

        3.06 Rentenvorausberechnung

        3.07 Hörgeräte der AHV

        5.01 Ergänzungsleistungen 
        zur AHV und IV

        5.02 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 

        2.01 Lohnbeiträge an die AHV, die IV und die EO

        2.04 Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV auf geringfügigen Löhnen

        2.10 Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

        Die häufigsten Formulare zur AHV

        Rentenauszahlungen für das Jahr 2018

        318.370 Anmeldeformular für eine Altersrente

        318.275 Ergänzungsblatt 2 zur Anmeldung

        318.371 Anmeldeformular für Hinterlassenenrenten

        009.002 Anmeldung: Hilflosenentschädigung AHV

        009.001 Anmeldung: Hilfsmittel der AHV

        318.282 Antrag für eine Rentenvorausberechnung

        318.386 Abruf der Altersrente (bei Rentenaufschub)

        318.260 Anmeldung für einen Versicherungsausweis

        Mehr Interessantes zur AHV

        • Bestellung Kontoauszug (IK)
        • Bestellung Steuerausweis
        • Online Rechner Rentenschätzung
        • Bestellung Rentenvorausberechnung
        • Formular Rentenanmeldung
        • Die soziale Sicherheit in der Schweiz
        • Wo können Sie sich über die AHV informieren?

         

        Links Bundesamt für Sozialversicherung (BSV)

        • Grundlagen (BSV)
        • Gesetze und Verordnungen (BSV)
        • Allgemein (BSV)

        Direktkontakt zum Thema AHV

        Peter Heer - 031 356 30 52 - Nachricht schreiben

        Donatella Marino - 031 356 30 69 - Nachricht schreiben
         

      • Invaliden-
        versicherung

        IV - direkt zu häufig gefragte Themen


        Die häufigsten Merkblätter zur Invalidenversicherung

        4.01 Leistungen der Invalidenversicherung (IV)

        4.02 Taggelder der IV

        4.03 Hilfsmittel der IV

        4.04 Invalidenrenten der IV

        4.06 Das IV-Verfahren

        4.12 Früherfassung und Frühintervention

        4.13 Hilflosen- entschädigung der IV

        4.14 Assistenzbeitrag der IV

        5.01 Ergänzungs-  leistungen zur AHV und IV

        5.02 Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

         

        Die häufigsten Formulare zur Invalidenversicherung

        Termine Rentenauszahlungen für das Jahr 2014

        001.001   Anmeldung für Erwachsene: Berufliche Integration/Rente

        001.002   Anmeldung für Erwachsene: Hilfsmittel der IV

        001.003   Anmeldung für Minderjährige und für medizinische Massnahmen vor dem 20. Altersjahr

        001.004   Anmeldung für Erwachsene: Hilfslosenentschädigung IV

        001.005   Anmeldung: Hilflosenentschädigung Minderjährige

        001.006   Anmeldung für Erwachsene: Assistenzbeitrag

        Weiter Interessantes zur Invalidenversicherung

        • IV-Stelle Ihres Wohnkantons
        • Was ist die IV?
        • Welche Leistungen erbringt die IV?
        • Wo können Sie sich über die IV informieren? 
        • Die soziale Sicherheit in der Schweiz

        Direktkontakt zum Thema Invalidenversicherung

        Antonietta Ciraulo - 031 356 30 53 - Nachricht schreiben

        Roland Mäder - 031 356 30 51 - Nachricht schreiben

      • Mutterschaft

        Mutterschaft - direkt zu häufig gefragte Themen

        Die häufigsten Merkblätter zur Mutterschaft

        6.01   Erwerbsaus-  fallentschädigungen

        6.02   Mutterschafts-
        entschädigung

        Merkblatt über die Mutterschaftsversicherung des Kanton Genf

        Die häufigsten Formulare zur Mutterschaft

        318.750   Anmeldung für eine Mutterschafts-
        entschädigung

        318.751   Ergänzungs-
        blatt zur Anmeldung für
        eine Mutterschafts-
        entschädigung

        Weiter Interessantes zur Mutterschaft

        Links Bundesamt für Sozialverischerungen (BSV)

        • Leistungen und Finanzierung Mutterschaftsversicherung
        • Kantonale Mutterschaftsversicherung (MUV)
        • Mutterschaftsversicherung Kanton Genf
        • Die soziale Sicherheit in der Schweiz

        Direktkontakt zum Thema Mutterschaft

        Yasemin Wili - 031 356 30 41 - Nachricht schreiben

        Ekaterina Wilhelm - 031 356 30 42 - Nachricht schreiben

      • Erwerbsersatz

        Erwerbsersatz - direkt zu häufig gefragte Themen

        Die häufigsten Merkblätter zum Erwerbsersatz

        6.01   Erwerbsaus-  fallentschädigungen

        6.02   Mutterschafts-
        entschädigung

         

         

         

         

         

         

         

         

         

         

        Die häufigsten Formulare zum Erwerbsersatz

        318.740   Ergänzungsblatt 1 zur EO-Anmeldung

        318.741   Ergänzungsblatt 2 zur EO-Anmeldung

        318.742   Ergänzungsblatt 3 zur EO-Anmeldung

        318.752   Arbeitgeberbescheinigung (für arbeitslose Frauen ohne Arbeitslosen-
        entschädigung)

        318.743 Anmeldung zum Bezug einer Zulage für Betreuungskosten in der EO

        Weiter Interessantes zum Erwerbsersatz

        • Sinn und Zweck der Erwerbsersatzordnung (EO)
        • Die soziale Sicherheit in der Schweiz

        Direktkontakt zum Thema Erwerbsersatzordnung

        Ekaterina Wilhelm - 031 356 30 42 - Nachricht schreiben

        Jeannette Wölfli - 031 356 30 43 -  Nachricht schreiben

      • Familienzulagen

        Familienzulagen - direkt zu häufig gefragte Themen


        Die häufigsten Merkblätter zur Familienzulagen

        Merkblatt - 6.08 - Familienzulagen

        Infoblatt Familienzulagen für Selbständigerwerbende 

          

        Die häufigsten Formulare zur Familienzulagen

        Formular Anmeldung Familienzulagen für Arbeitnehmende

        Formular Beilage zur Anmeldung für Familienzulagen

        Änderungsmeldung

        Weitere interessante Informationen zu den Familienzulagen

        • Berechnungstool Erstanspruchsberechtigung Familienzulagen
        • Suche nach Familienzulagen, die für ein Kind bezogen werden
        • Die soziale Sicherheit in der Schweiz

        Direktkontakt

        Verena Guggisberg - 031 356 30 61 - Nachricht schreiben

        Mirella Candolfi - 031 356 30 65 - Nachricht schreiben

        Ekaterina Wilhelm - 031 356 30 42 - Nachricht schreiben

      • Pensionskasse

        Pensionskasse - direkt zu häufig gefragte Themen


        Die häufigsten Merkblätter zur Pensionskasse

        Reglement Personalfürsorgestiftung

        Reglement für die Wohneigentumsförderung

        Merkblatt 6.06 - Anschlusspflicht an eine Vorsorgeeinrichtung 
        gemäss BVG

         

         

         

         

         

         

        Die häufigsten Formulare zur Pensionskasse

        Anmeldung Mitarbeitende

        Zivilstandsänderung

        Austrittsmeldung

        Arbeitsunfähigkeits-
        meldung

        Anmeldung für eine Invalidenrente

        Anmeldung für eine Hinterlassenenrente

        Anmeldung für eine Altersrente

        Anmeldung für die Auszahlung einer Kapitalabfindung

         

         

         

         

         

         

         

         

        Weiter Interessantes zur Pensionskasse

        Persönliche Beratung
        Ruedi Ursenbacher
        Philippe Simon

        Unsere Arbeitgeberverbände:

        • Mehr zu SCHWEIZER MEDIEN
        • Mehr zu viscom
        • Verband der Buchbindereien und Druckausrüstbetriebe der Schweiz (VBS)

        Unsere Arbeitnehmerverbände:

        • syna - die Gewerkschaft
        • syndicom Gewerkschaft Medien und Kommunikation

        Weitere Links

        • Vorsorgeforum
        • VPS, Verlag Personalvorsorge und Sozialversicherung

        Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV)

        • Häufig gestellte Fragen


        Zentralstelle für die 2. Säule

        • Zentralstelle für die 2. Säule

        Direktkontakt zum Thema Pensionskasse

        Ruedi Ursenbacher - 031 356 30 60 -  Nachricht schreiben

        Philippe Simon 031 356 30 59 - Nachricht schreiben

      Allgemein

      • PartnerWeb

        Das PartnerWeb für Arbeitgeber

        Hier finden Sie alle Services rundum das PartnerWeb

        Direkt zum: PartnerWeb

        Anfordern: Neues Passwort PartnerWeb

        Anfrage: Partnernummer für PartnerWeb

        Registrierung: Online Formular Registrierung PartnerWeb

        Aktivierung: Online Formular Aktivierung PartnerWeb

      • Online Rechner

        Online Rechner

        • Rentenschätzung
        • Beiträge Selbständigerwerbende
        • Beiträge Nichterwerbstätige
        • Berechnungstool Erstanspruchsberechtigung Familienzulagen
      • Swissdec

        Mit einem swissdec-zertifizierten Lohnbuchhaltungssystem entfällt das manuelle Ausfüllen von Formularen vollständig. Die erforderlichen Lohndaten werden in der Lohnbuchhaltung aufbereitet und direkt an die ausgewählten Lohndatenempfänger gesendet.

        Informationen

    • Neukunde bei AGRAPI werden

    Direkt zu...

    • Arbeitgeber
    • Versicherte
    • Selbständige
    • Lebenssituation

    Direkt zu...

    • AHV
    • IV
    • Mutterschaft
    • Erwerbsersatz
    • Familienzulagen
    • Pensionskasse

    Direkt zu...

    • Über AGRAPI
    • Für Neukunden
    • Inhaltsverzeichnis
    • Häufig gestellte Fragen

    Öffnungszeiten
    Montag bis Freitag
    von 08:00 – 12:00 Uhr
    und 13:30 – 16:30 Uhr

    Kontaktinfo
    T 031 356 30 56
    F 031 351 20 03
    E-Mail an AGRAPI

    Adresse
    Thunstrasse 55
    Postfach
    3000 Bern 6

     



    Impressum
    | Datenschutz | Rechtliches